Bedarfsrechnung / CHF.
Überschlägige Bedarfsrechnung
Räume mit guter bis sehr guter Dämmung
50 Watt pro m2 bei einer Aussenwand
60 Watt pro m2 bei zwei Aussenwänden
70 Watt pro m2 bei drei Aussenwänden
80 Watt pro m2 bei vier Aussenwänden
Räume mit Dämmung nach „altem Standart*
70 Watt pro m2 bei einer Aussenwand
80 Watt pro m2 bei zwei Aussenwänden
90 Watt pro m2 bei drei Aussenwänden
100 Watt pro m2 bei vier Aussenwänden
Räume in Altbauten mit schlechter Dämmung
90 Watt pro m2 bei einer Aussenwand
100 Watt pro m2 bei zwei Aussenwänden
110 Watt pro m2 bei drei Aussenwänden
120 Watt pro m2 bei vier Aussenwänden
Die Werte sind so berechnet und getestet, dass auch in kalten Wintertagen eine Wohlfühlwärme entsteht. Als Grundlage wurde eine Raumhöhe von 2,50 Meter und eine Aussentemperatur von – 10 Grad Celsius herangezogen.
Als Beispiel: Ein Raum mit 10 m2, Dämmung nach altem Standart und einer Aussenwand braucht: 70 Watt pro qm = 700 Watt
Bei der Regelung mit Thermostat (empfohlen), lässt sich nochmals Energie einsparen!
Betriebskosten
Die Betriebskosten errechnen Sie auf einfache Weise, indem Sie die Leistung des Heizelements mit der täglichen Einschaltzeit multiplizieren. Den erhaltenen Wert in W oder kW multiplizieren Sie mit der Heizzeit, was in der Regel 160 bis 240 Tage pro Jahr sind. Diesen Wert multiplizieren Sie mit dem Preis, den Sie für ein kW Strom bezahlen müssen.
Leistung aller Heizelemente in W „z.B. 6 Heizelemente zu 450 Watt und 4 Heizelemente zu 600 Watt ergibt 5100 Watt.
Durchschnittliche Heiz-Zeit pro Tag = 8 Stunden.
Täglicher Bedarf = 40,8 kW.
40.8 kW x 160 Tage = 6528 kW pro Jahr.
6528 kW zu CHF 0.25 = CHF 1632.-